Aus Liebe informieren
                       

Bachelor-Praktikanten

Hier finden Sie die wichtigsten Punkte rund um Ihr Praktikum auf einen Blick.

Alles wurde nach bestem Wissen und Gewissen, aber Ohne Gewähr, erstellt.

Ort/Betreuer: 

Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten für Ihr Praktikum. Es ist eine gute Möglichkeit für Einblicke in ein für Sie spannendes Themenfeld. Überlegen Sie am besten, welche Personengruppe oder Themen Sie interessieren, wo Sie später arbeiten oder worüber Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten. Das Praktikum ermöglicht hierfür oft die ersten offenen Türen. Sie können es in einer Klinik, Reha-Einrichtung oder Praxis absolvieren. Oder auch mal ganz anders in der Wirtschaft,  in Heimen usw.

Das Praktikum muss in einem psychologischen Bereich absolviert werden mit
Anleitung durch berufserfahrenen Praktiker (Dipl.-Psych. oder Master in Psychologie)


Die Praxisstelle ist geeignet, wenn sie die Möglichkeit bietet, die Modulziele unter fachlicher Anleitung zu erfüllen. Im Bachelorstudiengang müssen die Praxisanleiter*innen über einen Diplom- oder Master-Abschluss in Psychologie, einen Diplom- oder Master-Abschluss mit psychosozialem Kompetenzprofil oder über eine andere geeignete akademische Ausbildung (z. B. ein Medizinstudium) verfügen.


Wichtig: Bezug zu im Studium vermittelten wissenschaftlichen Hintergrund


Ziel 

... ist ein kritisches Hinterfragen der praktischen (Berufs-)Tätigkeit aus dem Blickwinkel der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.


Fakten/Umfang:

Leistungspunkte 10 ECTS
Praktikumszeit von 6 Wochen in Vollzeit, Splittung möglich, aber Stundenzahl muss erreicht werden
Start frühestens ab dem 3. Semester
Prüfungsleistung: Praktikumsbericht inkl. Präsentation und Nachweis in Form von Praktikumsbescheinigung und Zeugnis
Keine Notenvergabe – nur „bestanden“ oder „nicht bestanden“
Anrechnung der eigenen Berufstätigkeit in einem psychologischen oder psychologienahen Bereich auf Antrag möglich, Antrag beim Prüfungsamt

Bericht:

15 DIN A4-Seiten (1,5 zeilig)
Einleitung und Kurzdarstellung der Einrichtung
Darstellung des Aufgabenfeldes/Schwerpunkte
Reflexion der Stelle, der Methoden, der Tätigkeiten, Lernerfahrungen
Literaturverzeichnis/Quellennachweise
Eidesstattliche Erklärung
Wichtig: Entscheidend ist der Theorie-Praxis-Transfer. Es geht nicht nur um die reine Darstellung Ihrer Tätigkeiten sondern um den wissenschaftlichen Bezug zu den im Studium erworbenen Kenntnissen.

Präsentation/ die mündliche Prüfung:

10 Minuten Vortrag
Mögliche Gliederung
1) Motivation (warum dieses Praktikum?) (1 Folie)
2) Vorstellung der Einrichtung, Konzeption, Anleiter (was wird dort
gemacht?) (1 Folie)
3) Vorstellung der Tätigkeiten (was habe ich dort gemacht, mit wem?)
(1 Folie)
4) Reflexion der Methoden / Vorgehensweisen/ des Umgangs
(2-3 Folien) -> Finden einer eigenen Haltung/Position
5) Fazit: was habe ich gelernt, was würde ich empfehlen (1 Folie)
+ 5 Minuten: Raum für Fragen
Bewertung: bestanden/nicht bestanden

Zeugnis:

Vor- und Nachname
Dauer des Praktikums
Zahl der abgeleisteten Arbeitsstunden / Wochen
Benennung des Praktikumsgebers
Thema des Praktikums / Tätigkeitsbeschreibung
Beurteilung Ihrer Tätigkeit
Die Betreuung erfolgte durch (Name und Qualifikation der Praktikumsbetreuerin/des Praktikumsbetreuers)
Unterschrift der Betreuerin / des Betreuers.

Anmeldung:

Anmeldung auf dem Online-Campus
Es gibt zwei Termine/Jahr
14 Tage vor Prüfungstermin Hochladen von Praktikumsbericht und Bescheinigung im Online-Campus,  nächster Termin ist voraussichtlich am WE Ende Januar 2024 und danach wieder im Juli.
Erst gg. Dez sind Sie für eine Anmeldung freigeschaltet
Präsentation zum Prüfungstermin laut Prüfungsplan der Diploma – genaue Termine werden ca. 1 Woche vorher bekannt gegeben
Auf dem Online-Campus wird das Modul nach Prüfung als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ angezeigt
Hinweis: Abschlusskolloquium erst nach Bestehen aller Prüfungsleistungen in den Modulen möglich

Gibt es Beispiele für Berichte oder Präsentationen?

Wir werden in unserer Veranstaltung auch konkrete Beispiele besprechen.

Verträge und Anträge

Ein Praktikumsvertrag ist seitens der MEU/DIPLOMA nicht verpflichtend, zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen jedoch die vertragliche Absicherung.
Folgende Anträge können Sie von mir bekommen:: Antrag auf Anrechung der beruflichen Tätigkeit, Antrag auf Anrechung der Praktikumsstelle

Bei Fragen, Probleme, Reflexion

... können Sie in meiner Sprechstunde für Sie (nach Anmeldung) montags 8-10 Uhr oder per Mail: silvia@gurdan.de oder in unserer Veranstaltung samstags an mich wenden

Was muss ich unbedingt beachten

Abgabe von Bericht/Zeugnis rechtzeitig zwei Wochen VOR Prüfungstermin
Reflexion im mündlichen Vortrag
Praktikumsstunden erfüllt

Vor dem Praktikum zu klären
Betreuer „vom Fach“
Tätigkeiten „repräsentativ“

Beispiele

Mit herzlichen Dank an die und Erlaubnis der Autoren:

 
 
 
E-Mail
Infos