Was ist das? • falsches Bewegungsmuster von Zunge und Lippen beim Schlucken. Die Zunge bewegt sich bei jedem Schlucken nach vorne und drückt gegen die Zähne. • Ungünstige Muskelanspannung im Mundbereich, die dazu führen kann dass die Zunge ihre Korrekte Haltung im Mund nicht findet. Symptome • Kinder die lispeln, haben oft eine offene Lippenhaltung • Auffällige Mundatmung • Verdickte, oft nasse und gerötete Unterlippe • Fehler in der Artikulation v.a. bei „s“ und „ss“ • Vermehrter Speichel in den Mundwinkeln • Die Zunge liegt zwischen den Zähnen und stößt in Ruhelage dagegen
| Was ist die Ursache des Lispelns? • Die an der Bildung von Lauten beteiligten Sprechorgane (Zunge, Kiefermuskeln) sind in ihrer Funktionsweise eingeschränkt (phonetische Störung) • Häufig: Ungleichgewicht der Lippen und Zungenmuskulatur (myofunktionelle Störung) • Behinderte Nasenatmung durch die Vergrößerung von Gaumen-oder Rachenmandeln • Ungünstige Säuglingsernährung (falscher Flaschensauger, Trinken aus Schnabeltasse...) • Lutschgewohnheiten und Nägelkauen ( Schnuller, Tuch etc.) • Hörstörung ( Zischlaute werden nicht korrekte verstanden und ausgesprochen) In welchem Alter beginnt Lispeln? • Häufig im Vorschulalter
|