Aus Liebe informieren
                       

Lispeln


Was ist das?

• falsches Bewegungsmuster von Zunge und Lippen beim Schlucken. Die Zunge bewegt sich bei jedem Schlucken nach vorne und drückt gegen die Zähne.
• Ungünstige Muskelanspannung im Mundbereich, die dazu führen kann dass die Zunge ihre Korrekte Haltung im Mund nicht findet.

Symptome
• Kinder die lispeln, haben oft eine offene Lippenhaltung
• Auffällige Mundatmung
• Verdickte, oft nasse und gerötete Unterlippe
• Fehler in der Artikulation v.a. bei „s“ und „ss“
• Vermehrter Speichel in den Mundwinkeln
• Die Zunge liegt zwischen den Zähnen und stößt in Ruhelage dagegen

Was ist die Ursache des Lispelns?
• Die an der Bildung von Lauten beteiligten Sprechorgane (Zunge, Kiefermuskeln) sind in ihrer Funktionsweise eingeschränkt (phonetische Störung)
• Häufig: Ungleichgewicht der Lippen und Zungenmuskulatur (myofunktionelle Störung)
• Behinderte Nasenatmung durch die Vergrößerung von Gaumen-oder Rachenmandeln
• Ungünstige Säuglingsernährung (falscher Flaschensauger, Trinken aus Schnabeltasse...)
• Lutschgewohnheiten und Nägelkauen ( Schnuller, Tuch etc.)
• Hörstörung ( Zischlaute werden nicht korrekte verstanden und ausgesprochen)

In welchem Alter beginnt Lispeln?
• Häufig im Vorschulalter


Was kann ich tun?
• Frühzeitiger Hörtest bei Säuglingen
• Behandlung von Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers
• Achten Sie auf eine klare, deutliche und verständliche Sprechweise
• Schnalzen ( Schnalz Lieder Singen)
• Pustespiele und Ansaugespiele mit Strohhalm ( um Lippenbewe-gung zu trainieren)
• Der intensive Dialog mit dem Kind ist besonders bei Sprachfehlern besonders wichtig.
• Ständiges korrigieren und Verbessern schüchtert Ihr Kind ein,
wiederholen Sie das korrekt ausgesprochene Wort langsam und    deutlich.
• Liegt dem Lispeln eine myofunktionelle Störung (Ungleichheit der Lippen und Gesichtsmuskulatur) oder eine Gehörschädigung zu Grunde, sollte unbedingt ein Sprachtherapeut oder Logopäde aufgesucht werden, damit wird das Risiko für eine im Erwachsenenalter entstehende Ar-tikulationsstörung minimiert

Material

• Marion Hermann-Röttgen: Spiele zur Sprachtherapie, Wenn Kinder lispeln
• Heinz Vogel: miniLÜK: Richtig sprechen S: Übungen zum Sigmatismus ab Vorschule
• FON-Fachverlag: Sumsis Laut-Lotto: Artikulationsspiel für den Laut S (https://www.amazon.de/Sumsis-Laut-Lotto-Artikulationsspiel-für-Laut/dp/3943155145/ref=sr_1_15?ie=UTF8&qid=1469113918&sr=8-15&keywords=lispeln+bei+kindern)

- Sprachzirkus: Julia Volmert (liebevolles, interaktives Buch, sehr empfohlen)


 
 
 
E-Mail
Infos