Die sollten doch garnicht so schwer sein, oder?
Das denke ich auch immer. Trotzdem scheint es eine gewisse Herausforderung zu sein.
Stellen Sie sich einfach vor, Sie lesen Ihre Arbeit (also als Prüfer) oder geben Sie sie tatsächlich jemandem.
Würden Sie die Abbildungen optisch ansprechend finden? Sind sie klar und lesbar? Nicht übertrieben groß? Oder so klein, dass man eine Lupe bräuchte? Gibt es eine Legende? Und ist sie auch da, wo sie hinsoll oder davongerutscht (es gibt nichts, was es nicht schon gab).
Sind die Bilder irgendwo herausgescannt und total verschwommen?
Dann am besten selbst erstellen.
Hier das Wichtigste
- achten Sie auf Lesbarkeit (was man nicht lesen kann, existiert praktisch nicht)
- achten Sie auf eine geeignete Auswahl (nicht beliebig viele) und Markierungen von wichtigsten Ergebnissen
- die Bilder sollen wie bei einem Beweisverfahren klar, nachvollziehbar und intuitiv sein (d.h. eine Tabelle a 7 Spalten über 2 Seiten ist nicht geeignet- die Prüfer dürfen sich das Wichtigste nicht erst heraussuchen müssen)
- erstellen Sie verschwommene Abbildungen lieber selbst noch einmal
- ein Bild ersetzt keinen Text d.h. Sie müssen dieses vorher oder nachher erklären
- denken Sie an Quellenangaben
- Sie dürfen ruhig auch schon im Theorieteil Abbildungen verwenden, nicht erst bei den Ergebnissen
- Sie dürfen 2-3 Outputs aus SPSS direkt verwenden, sollten aber einiges selbst erstellen