Vor der Anmeldung sollten Sie hinter folgenden Punkte ein Häckchen setzen können.
1. Themenwahl
Haben Sie ein Herzensthema gefunden, das Sie interessiert und dem Sie sich emotional gewachsen fühlen (manche, die sich z.B. mit Suizid, Trauma, Kindstod usw. beschäftigen wollten, haben dies kurz vor Anmeldung noch einmal geändert). Man darf nie vergessen, dass das, womit wir uns beschäftigen, auf uns zurückwirkt. Also wollen und können Sie sich die nächsten Monate mit dieser Thematik intensiv beschäftigen?
2. Forschungslücke
Was ist neu an Ihrem Thema? Was wurde so noch nicht gemacht?
Auf diese Frage sollten Sie nach Einarbeitung in die aktuelle Forschungslage zu Ihrem Thema eine Antwort haben. Ist das Konstrukt neu, die Zielgruppe?, der untersuchte Zusammenhang, das Messinstrument?
3. Zielgruppe
Haben Sie Zugang zu einer ausreichend großen Anzahl an Versuchspersonen? Ausreichend groß bedeutet dabei bei einer quantitativen Untersuchung am besten mehr als 60 Personen bei besonderen Zielgruppen, da sich dann Ergebnisse stabilisieren. Wenn Sie Persönlichkeitsaussagen über die Allgemeinheit treffen möchten, sollten es sogar mehr als 100 oder mehr Personen sein.
Sie sollten auf jeden Fall den Zugang vor der Anmeldung klären.
Bedenken Sie dabei auch, ob sowohl Teilnehmer mit einer niedrigen, als auch einer hohen Ausprägung ihres Wunschkonstruktes an der Befragung mitmachen würden.
Ein Beispiel:
Bei der Untersuchung von Müttern/ Pflegern auf der Intensivstation/Therapeuten und Stress machen meiste die, die sehr gestresst sind, nicht mit. Bei einer Untersuchung zur Achtsamkeit machen die nicht mit, die das Thema garnicht anspricht. Überlegen Sie somit, ob Sie wirklich beide Pole Ihres Konstruktes bekommen.
4. Messinstrumente
Haben Sie sich schon um Fragebögen gekümmert und können sicher sein Ihre Konstrukte auch erfassen zu können?
5. Hypothesen
Sie sollten vor der Anmeldung schon einmal Ihre Hypothese aufstellen, um zu schauen, ob sich das Thema interessant und gehaltvoll aufspannen und methodisch greifen lässt.
All diese Punkte, sowie erste methodische Überlegungen, einen Zeitplan, sowie einen ersten Gliederungsentwurf schreiben Sie dann in einem ersten Konzept, dem Expose, zusammen.
Wichtig: nach der Anmeldung können Sie alle Bestandteile, so z.B. auch die Hypothesen, noch verändern, nur den Titel nicht.
Je besser und durchdachter das Expose, desto besser meist auch die Arbeit, da Sie sich mit dem Expose Ihren eigenen roten Faden geben.
Und nun ein paar Beispiele: