Aus Liebe informieren
                       

Interpretation vs. Limitation

Sie haben Ihre Ergebnisse beschrieben.

Jetzt kommt der wichtigste Punkt der Arbeit, die Diskussion der ERGEBNISSE, oder die Interpretation.

Hier nehmen Sie Stellung, erklären und deuten Ihre Ergebnisse.

Fur die Quantitativen: Jede Hypothese hat ein Ergebnis, für die Qualitativen: sie haben nun Ihr Modell gefunden.

Nun sollten Sie diese Ergebnisse der Reihe nach erklären, sich Ihnen ausführlich widmen, in die Tiefe gehen.

Für die Quantitativen: Sie können nun Hauptergebnis für Ergebnis durchgehen und ca. 3 Erklärungen finden, warum dieses genau so zustanden gekommen ist. Ob Sie dieses Ergebnis vorher genauso vorhergesagt und erwartet haben, spielt KEINE Rolle.

Es gibt kein Nicht- Ergebnis. Und jedes noch so unerwartete, auch die nicht vorhandenen Korrelationen wollen erklärt werden: wie kann es sein, dass das Ergebnis so entstanden ist.

Es kann sogar schwerer sein, hypothesen-konforme Ergebnisse zu interpretieren, weil Sie diese ja schon erwartet haben, da Sie die Hypothesen durch die Studienlage schon abgeleitet haben. Somit haben Sie eigentlich schon eine Menge gesagt dazu, warum Sie z.B. einen Zusammenhang so vermuten.

Es kann also auch ganz spannend sein, etwas herauszubekommen, womit man garnicht gerechnet hat.

Für die Qualis :-)

Sie sollten sich auch mit Ihren Ergebnissen, v.a. aber Ihrem Modell auseinandersetzen. Worin sehen Sie Unetrschiede zur Studienlage oder Gemeinsamkeiten zu anderen Modellen. Fehlt etwas Wichtiges, was überraschenderweise so nicht genannt wurde? Gehen Sie auf Metaebene und reflektieren Sie Ihr Modell. Sie können dazu auch Studien heranziehen.

Umfang der Interpretation

Die Interpretation sollte als Höhepunkt und damit ein wenig Birne entsteht ungefähr 8-10 Seiten umfassen, damit Sie in die Tiefe kommen.

Auch nicht signifikante Ergebnisse sind Ergebnisse, die sich interpretieren lassen. 

Limitation

Die Limitation widmet sich der Begrenzung der Arbeit, den Schwächen- sie stellt die Diskussion der Gesamtarbeit dar.

Sie darf gerne 2-3 Seiten betragen. Es ist wichtig, dass Sie zeigen, dass Sie sich und Ihr Vorgehen reflektieren können.

Wichtig (mit vielen !!!!)

Schreiben Sie auf keinen Fall Limitation und Interpretation zusammen.

Dabei passiert oft der Fehler, dass ausgerechnet die Interpretation (der HÖHEPUNKT) wegfällt. Sie schwächen Ihre Arbeit dann massiv.


 
 
 
E-Mail
Infos