Aus Liebe informieren
                       

Die mündliche Prüfung

Es wird spannend. 2/3 sind im besten Fall schon geschafft (die schriftliche Arbeit), jetzt rückt die mündliche Prüfung, das letzte Drittel der Note, näher.

Versuchen Sie die Prüfung- klingt komisch- zu genießen.
Es ist Ihre Bühne und wir alle hören ganz Ihnen zu, wie Sie uns von - hoffentlich - Ihrem Herzensthema berichten.
Ich werde soweit es mir möglich ist, immer versuchen als Ihr Erstgutachter bei der Prüfung dabei zu sein und Ihnen wohlwollend beizustehen :-)

Und wenn Sie aufgeregt sind, ist das halt so- Hauptsache Sie sind zugleich engagiert und begeistert.

Der Ablauf

a) Eröffnung des Kolloquiums durch die Prüfungskommission (= Erstgutachter, Zweitgutachter,, Protokollant)
b) Abgabe der Gesundheitserklärung des Prüflings: "fühlen Sie sich psychisch und physisch in der Lage die Prüfung abzulegen" - im besten Fall antworten Sie mit "JA!"
c) 15-minütiger Vortrag des Prüflings
d) Befragung des Prüflings durch Prüfungskommission, muss max. bis 22-23 Minuten nach Beginn des Kolloquiums abgeschlossen sein.
e) Beratung der Prüfer über Note ohne Prüfling und danach Verlesen des Gutachtens zur schriftlichen Arbeit und Bekanntgabe der beiden Einzelnoten, sowie der Gesamtnote

Die Vorbereitung

Es handelt sich um einen Vortrag d.h. es zählt Ihr Vortragsstil, sowie die Präsentation.

1. Stellen Sie sich am Anfang gerne vor (Guten Tag, mein Name ist xy und ich darf Ihnen heute xy vorstellen)
2. Schreiben Sie Datum und Prüfer auf das Deckblatt
3. Achten Sie bitte auf die Qualität, Nachvollziehbarkeit und Stimmigkeit des Methodenteils (hier gibt es leider manchmal eine große Spanne, auch in den schriftlichen Arbeiten)!!
4. Denken Sie an die Birne statt Erdbeere d.h. das Sie Ihre Eigenleistung hervorheben und nicht die Theorie Schwerpunkt wird
d.h. qualitative Arbeiten müssen Ihre Stichprobe, den Leitfaden, die Auswertungsmethode und das entwickelte Modell (lesbar!) beschreiben, quantitative die Ergebnisse in Bezug zu den Hypothesen setzen und alle müssen interpretieren und reflektieren - das ist Schwerpunkt und darf nicht zu kurz kommen
Sie können auch das Bild einer Pflanze nehmen: Definitionen und Modelle sind nur die (notwendige) Erde/der Boden, aber noch nicht die Pflanze, die erblüht, also lassen Sie Ihre Studie erblühen 😊
5. Denken Sie an die Gliederung (sollte vorhanden sein und alle wichtigen Punkte, siehe Beispielübersicht weiter unten, zeigen + Sie sollten diese kurz vorstellen)
6. Diagramme müssen lesbar sein, sonst sind sie unbrauchbar
7. Machen Sie nach der Interpretation eine Art von Schluss/Fazit/Ausblick (Sie beenden Ihre Präsentation, sie endet nicht mit der Interpretation)
8. Machen Sie eine angemessene, optisch ansprechende, aber seriöse Gestaltung
9. Stellen Sie engagiert, mit Liebe zu Ihrem Thema, und so viel wie möglich frei vor- das macht viel aus
10. Trainieren Sie unbedingt die 15 min (hier kann nicht überzogen werden)

Die Präsentation

Folien/Thema

Zitat/Motivation/Thema                                                         1
Theorie                                                                                     1-2
Forschungslage bzw. Lücke, Hypothesen                               1-2
Stichprobe, Design, Methodenwahl, Messinstrumente         1
Ergebnisse                                                                                 1-2
Interpretation                                                                            1-3
Limitation                                                                                  1
Fazit, Ausblick                                                                           1
Literatur                                                                                     1-3

Beispiele

So und nun finden Sie noch einige Beispiele mit Dank an die vorherigen Masterstudenten, die erlaubt haben, dass ich Ihre Arbeiten zeige. Finden Sie aber unbedingt Ihren eigenen, zum Thema passenden Stil. Denken Sie an eine individuelle Note bzw. Gestaltung.

Beispiel 1
Verteidigung_Denkwitz_Rebekka.pdf (416.03KB)
Beispiel 1
Verteidigung_Denkwitz_Rebekka.pdf (416.03KB)





Beispiel 7
Kolloquium_Schleibaum_12.09.pdf (305.06KB)
Beispiel 7
Kolloquium_Schleibaum_12.09.pdf (305.06KB)

 


Beispiel 10
03. Präsentation - Final.pdf (1.31MB)
Beispiel 10
03. Präsentation - Final.pdf (1.31MB)


 
 
 
E-Mail
Infos