Aus Liebe informieren
                       

Thema und Form der Masterarbeit

Themenfindung

Folgende Fragen können Ihnen bei der Themenfindung helfen.

Wenn Sie zwischen mehreren Themen stehen, erstellen Sie sich eine Liste und bewerten jedes Thema anhand folgender Aspekte:

- ist es ein Herzensthema: widme ich mich diesem gerne in den nächsten Monaten?

- Machbarkeit: kann ich es emotional leisten: tut mir das Thema gut oder könnte es mir schaden oder zusetzen

- wo ist die Forschungslücke: was wurde noch nicht untersucht?

- gibt es Messinstrumente: gibt es Fragebögen zu meinen Konstrukten?

- welche Forschungsfragen oder Hypothesen könnte ich mir vorstellen?

- Zielgruppe: komme ich an die Zielgruppe (und hier eine Bandbreite) heran?

- Methodik: erscheint es mir methodisch umsetzbar?

- Berufliches Potenzial: kann ich beruflich später davon profitieren, mich damit bewerben usw.

- Erfahrungen vs. Neues: kann ich bisherige Erfahrungen einbringen oder dadurch wachsen, weil ich Neues lerne

Wenn Sie Ihre möglichen Themen diesen Fragen unterziehen, werden Sie merken, dass es Unetrschiede gibt.

Es kann sein, dass sich ein Thema als machbarer darstellt und sich das andere "sperrt".

Oder Sie merken, wie ein Thema Sie "magisch" anzieht und Sie hier eine große Motivation verspüren.

Im besten Fall kommt natürlich beides zusammen.


Form: eine Birne, keine Erdbeere!


Was bedeutet das?

Bei Ihrer Masterarbeit geht es meist darum, ob Sie empirisch arbeiten können.

Die Theorie stellt dabei somit zwar ein wichtiges Fundament dar, sollte aber nicht zu ausufernd sein.

Sie sollten sich die Frage stellen, welche Definitionen und Modelle zum Verständnis Ihrer Studie wichtig sind. Somit sollten Sie umgekehrt alle angeführten Modelle begründen können (was haben diese mit Ihrer Masterarbeit zu tun).

Ihre Arbeit sollte somit keine ERDBEERE werden d.h. mit breiter, zu umfangreicher, vielleicht sogar beliebiger Theorie und dann schwächer werden, sondern Sie sollten versuchen eine BIRNE zu schreiben d.h. die Arbeit sollte (auch wenn die Theorie einen großen Anteil einnimmt) im Verlauf inhaltlich stärker werden, mit der Interpretation als Höhepunkt.

Arten von Masterarbeiten

 Folgende Arbeiten sind möglich

1. empirische Arbeiten

a) Quantitative Arbeit: Konstruktvergleich

b) quantitative Arbeit: Evaluation einer Intervention

c) Qualitative Arbeit: Modellentwicklung

2. Literaturarbeit

d.h. Metaanalyse bestehender Studien

 
 
 
E-Mail
Infos