Ist das nicht das Gleiche?
Obwohl Theorie und Studienlage gemeinsam zu einem "theoretischen Hintergrund" zusammengefasst werden, lassen sie sich inhaltlich unterscheiden.
Beide sollten zusammen geschrieben werden. Der Umfang für beides zusammen beträgt ca 25-30 Seiten. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie abdecken, was die Teile inhaltlich bedeuten und nicht einen Teil dabei vergessen.
Die reine Theorie
Wichtig ist, dass Ihre Arbeit Definitionen der wichtigen Konstrukte sowie passende Modelle enthält. Das würde ich als die reine Theorie bezeichnen.
Sie kann sich auch auf ältere Modelle beziehen, sollte aber zum Thema passen.
Der Umfang beträgt ungefähr 20 Seiten.
Die Studienlage
Die Studienlage bereitet nun sehr spezifisch Ihre Hypothesen vor. Die Hypothesen müssen nach lesen der Studienlage nachvollziehbar sein. Wie bei einem Beweisverfahren belegen die Studien die Hypothesen d.h. natürlich, dass Konstrukte, die in den Hypothesen vorkommen, vorher in der Studienlage auftauchen müssen.
Sie muss aktuell und vielseitig sein und den aktuellen Forschungsstand aufzeigen. Durch sie wird auch die Lücke ersichtlich, in die sie Ihr Thema verorten. Sie muss so gut geschrieben sein, dass es keine Fragen mehr gibt, wenn Sie Ihre Hypothesen darstellen. Sie können auch zu jeder Hypothese noch Studien schreiben. Sie sollten auf jede Fall 2-3 Studien pro Hypothese (im Kopf/auf dem Papier :-)) haben, durch die Sie begründen können, wie Sie auf diese kommen.
Der Umfang beträgt ungefähr 8-10 Seiten.
Hier finden Sie eine Übersicht, wo Sie u.a. nach Studien suchen können: https://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/cm4all.com.widgets.DownloadWidget/thumbnail.png
Anbei finden Sie ein Muster, wie das aussehen kann